Die Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja aus Belarus nahm 2020 an einer Panel-Diskussion der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Berlin teil. (Archivfoto)
Im vergangenen Sommer kam der mutmaßliche russische Geheimagent, Wadim Krassikow, bei einem Gefangenenaustausch frei und wurde bei der Ankunft von Präsident Wladimir Putin begrüßt. (Archivfoto)
Der deutsche Botschafter in Moskau wies darauf hin, dass die DGO seit vielen Jahrzehnten eine der wichtigsten Organisationen der Osteuropakunde sei. (Archivfoto)