
Diese Corona-Testverfahren gibt es
Infiziert oder nicht? Um das Coronavirus nachweisen zu können, gibt es laut "Apotheken Umschau" vier Testverfahren. Wir erklären sie Ihnen in unserer Bildershow!
Diese Corona-Testverfahren gibt es
Infiziert oder nicht? Um das Coronavirus nachweisen zu können, gibt es laut "Apotheken Umschau" vier Testverfahren. Wir erklären sie Ihnen in unserer Bildershow!
Für den PCR-Test wird ein Abstrich aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum benötigt. Die Probe wird dann im Labor auf das Erbgut des Coronavirus untersucht. Wird es gefunden, kann gleichzeitig festgestellt werden, wie sehr sich das Virus bereits ausgebreitet hat.
Deutlich teurer und weniger zuverlässig sind die PCR-Schnelltests. Sie funktionieren genauso wie der PCR-Test, doch wird die Probe nicht im Labor untersucht. Ein Ergebnis liefert das Test-Kit schon nach zweieinhalb Stunden: positiv, negativ oder unklar.
Die Reaktion des Immunsystems auf den Erreger zeigt der Antikörper-Test. Die Antikörper sind im Blut nachweisbar, bilden sich aber erst ein paar Tage nach der Infektion mit dem Virus. Durch diese Zeitverzögerung lässt sich eine aktuelle Infektion nicht nachweisen.
Immer verbreiteter ist der Antigen-Test. Er soll die Proteine des Virus nachweisen, ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Ein Ergebnis wird hier innerhalb einer halben Stunde erwartet, doch auch dieses ist nicht so genau wie der Labortest.