(649) Verkehrsunfall zwischen Pkw und Roller auf dem Frankenschnellweg - Zeugenaufruf

Am Dienstagnachmittag (25.06.2025) ereignete sich auf dem Frankenschnellweg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Rollerfahrer stürzte.
Nürnberg (ots) - Die Verkehrspolizei bittet um Zeugenhinweise.
Gegen 13:40 Uhr befuhr der Fahrer eines bislang unbekannten Pkw die Linksabbiegerspur des Frankenschnellwegs in südlicher Richtung. Kurz vor der Kreuzung Schwabacher Straße wechselte er unvermittelt nach rechts auf die Geradeausspur. Auf diesem Fahrstreifen fuhr zu diesem Zeitpunkt ein Rollerfahrer, welcher stark abbremsen musste, um einen Zusammenstoß mit dem Pkw zu vermeiden. Hierbei stürzte der Rollerfahrer und zog sich leichtere Verletzungen zu.
Der Fahrer des Pkw setzte seine Fahrt nach dem Unfallgeschehen fort.
Bei dem Pkw handelte es sich um ein helles Fahrzeug mit Augsburger Zulassung (A-).
Beamte der Nürnberger Verkehrspolizei nahmen den Unfall auf und leiteten ein Ermittlungsverfahren u.a. wegen des Verdachts einer Verkehrsunfallflucht ein. Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 6583-1530 zu melden.
Erstellt durch: Janine Mendel / mc
Gegen 13:40 Uhr befuhr der Fahrer eines bislang unbekannten Pkw die Linksabbiegerspur des Frankenschnellwegs in südlicher Richtung. Kurz vor der Kreuzung Schwabacher Straße wechselte er unvermittelt nach rechts auf die Geradeausspur. Auf diesem Fahrstreifen fuhr zu diesem Zeitpunkt ein Rollerfahrer, welcher stark abbremsen musste, um einen Zusammenstoß mit dem Pkw zu vermeiden. Hierbei stürzte der Rollerfahrer und zog sich leichtere Verletzungen zu.
Der Fahrer des Pkw setzte seine Fahrt nach dem Unfallgeschehen fort.
Bei dem Pkw handelte es sich um ein helles Fahrzeug mit Augsburger Zulassung (A-).
Beamte der Nürnberger Verkehrspolizei nahmen den Unfall auf und leiteten ein Ermittlungsverfahren u.a. wegen des Verdachts einer Verkehrsunfallflucht ein. Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 6583-1530 zu melden.
Erstellt durch: Janine Mendel / mc
Quelle: Bayern