Warnung vor betrügerischen Anrufen angeblicher Polizeibeamter

Am heutigen Abend verzeichnet die Polizei Stolzenau vermehrt Anrufe besorgter Bürgerinnen und Bürger, die von angeblichen Polizeibeamten mit unterdrückter Telefonnummer kontaktiert wurden.
Diepenau (nb) (ots) - In den Gesprächen werden Legenden aufgebaut, welche auf Vorbereitungshandlungen zu Betrugstaten hinweisen. Die Angerufenen reagierten vorbildlich, beendeten die Gespräche und informierten die Polizei - ein Vermögensschaden ist bislang nicht bekannt geworden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Überprüfen Sie sorgfältig Polizeiausweise und fragen Sie im
Zweifel bei Ihrer örtlichen Dienststelle nach. Wichtig: Lassen
Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Gehen Sie in keinem Fall auf Geldforderungen oder die Übergabe
von Wertgegenständen ein!
- Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren
Vermögensverhältnissen, Kontoverbindungen oder anderen
persönlichen Daten.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen Dienststelle in Verbindung,
wenn Sie einen Anruf von einem mutmaßlichen Polizisten erhalten
haben oder wählen Sie den Notruf!
Weitere Informationen finden sie unter:
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/kriminalitat/deliktsbereiche/betrugsdelikte/straftaten_zum_nachteil_alterer_menschen/falsche_polizeibeamte/
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Überprüfen Sie sorgfältig Polizeiausweise und fragen Sie im
Zweifel bei Ihrer örtlichen Dienststelle nach. Wichtig: Lassen
Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Gehen Sie in keinem Fall auf Geldforderungen oder die Übergabe
von Wertgegenständen ein!
- Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren
Vermögensverhältnissen, Kontoverbindungen oder anderen
persönlichen Daten.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen Dienststelle in Verbindung,
wenn Sie einen Anruf von einem mutmaßlichen Polizisten erhalten
haben oder wählen Sie den Notruf!
Weitere Informationen finden sie unter:
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/kriminalitat/deliktsbereiche/betrugsdelikte/straftaten_zum_nachteil_alterer_menschen/falsche_polizeibeamte/
Quelle: Niedersachsen