SID-Kalenderblatt am 20. März: Maskes WM-Sieg löst Box-Boom aus

Das SID-Kalenderblatt am 31. März: Maske gewinnt Revanche gegen Hill
Henry Maskes hart erkämpfter Punktsieg am 20. März 1993 gegen Titelverteidiger "Prince" Charles Williams war mehr als nur ein persönlicher Triumph.
Berlin (SID) - Einen gefährlichen Aufwärtshaken musste Henry Maske noch einstecken - dann war es vollbracht. Die Ringglocke ertönte, Maske reckte die rechte Faust nach oben und fiel erschöpft Trainer Manfred Wolke in die Arme. Weltmeister im Halbschwergewicht!
Was Maske an jenem 20. März 1993 noch nicht ahnte: Sein hart erkämpfter Punktsieg in Düsseldorf gegen IBF-Titelverteidiger "Prince" Charles Williams war mehr als nur ein persönlicher Triumph. Es war der Startschuss für einen Box-Boom in Deutschland. Der "Gentleman" brachte die Sportart raus aus der Schmuddelecke und hinein in die deutschen Wohnzimmer. Dank der cleveren Vermarktung von Fernsehsender RTL und dem Sauerland-Boxstall schrieb Maske eine Erfolgsgeschichte, die dem gesamten deutschen Boxsport einen enormen Schub verlieh.
Sein Schützling werde "in den nächsten drei Jahren Millionen scheffeln können", versicherte Manager Wilfried Sauerland unmittelbar nach Maskes erstem WM-Kampf, für den sich der Athlet noch mit einer Börse von rund 100.000 DM zufrieden geben musste. Und das war hart verdientes Geld.
Kontrahent Williams stieg als Favorit und gefürchteter Puncher in den Ring, doch auch Maske war in der Szene längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Alle seine 19 Profikämpfe zuvor hatte Maske, der es im Amateurbereich zum Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger gebracht hatte, gewonnen. Seine Ausbildung kam ihm im Kampf gegen Williams entgegen: Maskes exzellente Beinarbeit und die starke Führhand waren ausschlaggebend für den einstimmigen Punktsieg.
In der ausverkauften Halle jubelten ihm 6200 Zuschauer zu, weitere 2000 Fans hatten an den Kassen keine Eintrittskarte mehr erhalten und mussten abgewiesen werden. Vor den TV-Geräten schauten 3,1 Millionen Menschen zu - schon das war eine starke Einschaltquote. Doch das war bekanntlich erst der Anfang.