Das SID-Kalenderblatt am 4. November: Deutscher Tanzsport-Verband wird gegründet

Das SID-Kalenderblatt am 4. November: Deutscher Tanzsport-Verband wird gegründet
Im Admiralspalast messen sich 1912 zum ersten Mal Tänzerinnen und Tänzer bei einem Turnier in Deutschland.
Köln (SID) - Ein kalter Dezember-Dienstag in Berlin-Mitte, 1912. Im Admiralspalast messen sich zum ersten Mal Tänzerinnen und Tänzer bei einem Turnier in Deutschland. Die Tänze: Onestep, Boston und Tango. Heutzutage zählt nur noch der Tango zu einem der zehn klassischen Turniertänze. Die Zeiten haben sich geändert, doch an diesem Tag ist ein wichtiger Grundstein für den deutschen Tanzsport gelegt worden.
Sieben Jahre später wird die erste deutsche Meisterschaft im Tanzen ausgetragen, erneut im Admiralspalast in Berlin. 1920 wird der Reichsverband für Tanzsport (RfT) gegründet, der am 4. November 1921 offiziell ins Vereinsregister eingetragen wird - die Geburtsstunde des Deutschen Tanzsportverbandes (DTV), der offiziell ab 1961 so genannt wird.
Heute umfasst der DTV rund 2000 Vereine und mehr als 200.000 Mitglieder. Und 2024 steht ein ganz besonderes Event für den Verband an. Bei den Olympischen Spielen in Paris wird Breakdance als erste Tanzsportart seine Premiere feiern, der DTV will auf jeden Fall deutsche Athleten an den Start schicken. "Wir haben viele gute Leute in der deutschen Szene. Olympia wird eine Möglichkeit sein, der breiten Masse unseren Tanz näher zu bringen", sagt Thomas Stark, Breakdance-Beauftragter des DTV.
Für Heidi Estler, Vorsitzende des DTV, ist Tanzsport natürlich eine Randsportart, auch wenn beliebte Fernsehformate wie "Let's Dance" dem Sport zu mehr Bekanntheit und Beliebtheit verhelfen. "Es ist gut, dass es solche Sendungen gibt. Da wird nach außen gezeigt, dass dieser Sport wirklich auch Sport ist", so Elster.