Die Olympia-Höhepunkte am Freitag, 23. Februar 2018
Pyeongchang (SID) - Nach dem Weltmeister wartet der Rekord-Olympiasieger auf die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft. Ein Sieg gegen die Kanadier im Halbfinale wäre gleichbedeutend mit dem Gewinn der dritten olympischen Medaille nach Bronze 1932 und 1976. Bislang hat Deutschland zwar alle zwölf Duelle mit den Spielern aus dem Eishockey-Mutterland bei Olympia verloren, doch ohne die Stars aus der nordamerikanischen Profiliga NHL stehen die Chancen auf einen Coup wie gegen Weltmeister Schweden so gut wie noch nie.
Nach dem enttäuschenden achten Platz der Frauen-Staffel wollen die Männer den deutschen Biathleten einen gelungenen Abschluss der Winterspiele bescheren. Erik Lesser, Benedikt Doll, Arnd Peiffer und Simon Schempp gehören über 4x7,5 km zu den Medaillenanwärtern, die größten Gegner um Edelmetall sind Norwegen und Frankreich. Sowohl Peiffer als auch Doll und Schempp sind bereits mit Einzelmedaillen aus Pyeongchang dekoriert.
Nico Ihle soll die nächste medaillenlosen Winterspiele für die deutschen Eisschnellläufer verhindern. Der Chemnitzer zählt über 1000 m zum erweiterten Kreis der Anwärter auf Edelmetall. Doch die Konkurrenz ist groß: Der Weg auf das Podest führt nur über 500-m-Olympiasieger Havard Lorentzen aus Norwegen sowie die starken Niederländer um Kjeld Nuis, der bereits über 1500 m triumphiert hatte.