Gewichtheben: Russland nur mit zwei Quotenplätzen bei Olympia

Gewichtheben: Russland nur mit zwei Quotenplätzen bei Olympia
Köln (SID) - Die einst stolze Gewichthebernation Russland darf bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wegen ihrer Dopingvergangenheit lediglich mit insgesamt zwei Startern antreten. Wie der Weltverband IWF mitteilte, besitzen neben den Russen auch Kasachstan, Armenien, Aserbaidschan und Weißrussland bei den Sommerspielen in zwei Jahren statt maximal acht nur zwei Quotenplätze (ein Mann und eine Frau).
Eine neue IWF-Regel reguliert die Anzahl der Startplätze pro Land bei Olympischen Spielen abhängig von Dopingvergehen. Demnach können "saubere Nationen" bis zu acht Athletinnen und Athleten entsenden. Länder, die seit Olympia 2008 in Peking mit 20 oder mehr Dopingverstößen auffällig geworden sind, werden sechs dieser Quotenplätze entzogen. Davon betroffen ist demnach auch Russland, erfolgreichste Heber-Nation der olympischen Geschichte.
Auch weitere Länder büßen aufgrund der neuen Regel Startplätze ein. So dürfen wegen 10 bis 19 Verstößen unter anderem der Iran, Bulgarien und Indien lediglich vier Gewichtheber nach Tokio schicken. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) bestätigte die neue Regelung.
"Wir unterstützen diese Veränderung absolut. Sie nimmt in der Strategie für einen sauberen Sport eine sehr wichtige Rolle ein", sagte Christian Baumgartner, der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber (BVDG).
Wegen massiver Doping-Verstöße hatte die IWF im September 2017 bereits Russland, China und sieben weitere Nationen für ein Jahr für sämtliche internationale Wettbewerbe gesperrt.