Winter-Olympia 2026: Stockholm erhält Staatsgarantien

Winter-Olympia 2026: Stockholm erhält Staatsgarantien
Stockholm (SID) - Drei Tage vor Ablauf der Frist hat die schwedische Regierung die notwendigen Staatsgarantien zugesichert. Damit befindet sich Stockholm wieder auf Augenhöhe mit Mailand/Cortina d'Ampezzo. Der Konkurrent aus Italien hatte am 5. April die Zusage für seine Staatsgarantien erhalten.
"Jetzt werden wir hart arbeiten, um zu gewinnen. Wir haben gute Chancen, müssen aber eine Menge dafür tun", sagte Peter Reinebo vom Nationalen Olympischen Komitee Schwedens dem Fernsehsender TV4. "Das kann ganz Sport-Schweden auf eine neue Ebene hieven. Deshalb ist es cool, dass wir diese Mitteilung machen können", erklärte Schwedens Ministerin für Sport und Kultur, Amanda Lind.
Ausschlaggebend für die Unterstützung aus der Politik war wohl, dass es sich bei der Bewerbung um ein privat finanziertes Konzept handeln soll. Rund 1,24 Milliarden Euro beträgt das Budget, das zu zwei Dritteln durch das IOC und zu einem Drittel durch die Wirtschaft getragen wird. Das führte dazu, dass der Staat die Garantien für ein millionenschweres Programm für Sicherheitsmaßnahmen sowie Einreisevisa erteilen konnte.
Die Entscheidung der schwedischen Regierung überraschte ein wenig, hatte es in den vergangenen Monaten doch immer wieder kritische Stimmen zu Olympia in Stockholm gegeben. Der Stadtrat hatte sich noch Ende letzten Jahres gegen Olympia ausgesprochen. Schweden war noch nie Ausrichter von Winterspielen. 1912 fanden in Stockholm die Olympischen Sommerspiele statt.
Die Evaluierungskommission des IOC hatte jüngst die Wettkampfstätten Stockholms, das mit den Wintersportorten Are, Falun und Sigulda/Lettland antritt, unter die Lupe genommen und der Bewerbung gute Noten ausgestellt. Dabei deutete IOC-Direktor Christophe Dubi angesichts der politischen Unsicherheit an, dass es zu einer Fristverlängerung kommen könnte und die Garantien erst kurz vor der Vergabe der Spiele eintreffen müssten. Die Vollversammlung des IOC vergibt die Winterspiele 2026 am 24. Juni auf ihrer Session in Lausanne.