Mit diesen Rollen hat Robin Williams Filmgeschichte geschrieben

Mit Robin Williams ist einer der wohl größten und erfolgreichsten Schauspieler der vergangenen Jahrzehnte aus dem Leben geschieden. In Erinnerung werden aber seine herausragenden Rollen bleiben - in "Good Morning, Vietnam" und "Good Will Hunting", als Peter Pan oder auch Mrs. Doubtfire. Ein Rückblick...
Robin Williams ist tot - einer der größten Schauspieler derzurückliegenden Jahrzehnte weilt nicht mehr unter uns. In Hollywoodwird der Star nun schmerzlich vermisst werden. Den Zuschauernbleiben seine Filme in Erinnerung. Denn Williams hatte in seinenRollen einige Gesichter angenommen, die sich ins Gedächtnis derFilmfreunde eingebrannt haben. Vom Außerirdischen über denEnglischlehrer John Keating oder Peter Pan bis zum schrägenKindermädchen Mrs. Doubtfire. Ein Rückblick...
"Mork vom Ork" (1978-1982)
Lange bevor Robin Williams Leinwanderfolge feierte, eroberte erdie TV-Bildschirme; auch in Deutschland. Die Rolle alsAußerirdischer Mork bescherte dem gerade 27 Jahre alten Mimen Endeder 70er Jahre ein sicheres Einkommen - und einen fulminantenEinstieg in das Film- und Fernsehbusiness. In Deutschland wurde dieSerie "Mork vom Ork" ab 1979 im ZDF gezeigt. Ihr verdankt Williamsauch einen Golden Globe.
"Good Morning, Vietnam" (1987)
Nach einigen eher obskuren Kino-Auftritten - etwa als Popeye,der Seemann - schlüpfte Williams dann 1987 in seine erste wahrhaftunvergessliche Rolle. In "GoodMorning, Vietnam" spielteer den US-Militär-Radiomoderator Adrian Cronauer. Mehr noch als dertitelgebende Ausruf blieb Williams Darstellungskraft in Erinnerung:Mit Melancholie und Ausdrucksstärke erweckte er die Tragik desVietnam-Krieges zum Leben.
"Der Club der toten Dichter" (1989)
Schon zwei Jahre später folgte Williams' nächster Kultfilm.Wieder ist es ein melancholisches Werk - wenn auch in einem ganzanderen Kontext. In "Der Club der toten Dichter" spielt RobinWilliams den Englischlehrer John Keating. Er bringt Ende der 1950erJahre Poesie und Freigeist in das Leben eines britischen Internatsund beeinflusst das Leben seiner Schüler nachhaltig - und muss dochfeststellen, dass selbstständiges Denken mit den Konventionen derZeit nicht zusammenpasst. Für die Rolle wird Williams für einenOscar nominiert.
"Hook" (1991)
Wiederum zwei Jahre später ist Williams erneut als derpersonifizierte jugendliche Freigeist unterwegs: In StevenSpielbergs "Hook" spielt er die Rolle des Peter Pan. Im Vordergrundstehen eher die Stunts und Special Effects - aber Williams kann alserwachsen gewordener Pan dennoch überzeugen.
"Mrs. Doubtfire" (1993)
Diese schräge Komödie dürften unzählige Kinder der 90er Jahre(und ihre Eltern) nur schwer wieder aus dem Kopf bekommen: RobinWilliams als transvestitische Haushälterin - die eigentlich nurihren Kindern nahe sein will. In den 1990er Jahre war der Starhäufig in Filmen für ein junges Publikum zu sehen. WeitereBeispiele sind die Streifen "Toys", "Jumanji" und "Flubber". ImDisneyfilm "Aladdin" sprach Williams außerdem den FlaschengeistGenie.
"Good Will Hunting" (1997)
Mit "GoodWill Hunting" schaffteWilliams dann an der Seite Matt Damons wieder den Sprung zu einemeindringlicheren Zugang zu seinem Lieblingsthema Jugend: AlsPsychologe Sean Maguire versucht er, das verkannte Mathe-Genie WillHunting auf die rechte Bahn zu führen - ein Weg, der nur mit vielEinfühlungsvermögen gelingt. Die bewegende Begegnung zweier Männermit ähnlichem Schicksal bringt Williams seinen einzigen Oscarein.
"Insomnia" (2002)
Das neue Jahrtausend bringt für Robin Williams einen -vorübergehenden - Imagewechsel. Statt Menschenverstehern undKinder-Lieblingen spielt er nun düstere Charaktere. Zum Beispielden Mörder Walter Finch in Christopher Nolans Drama "Insomnia". Alsdieser führt er auf der Leinwand unter Alaskas Mittsommersonneeinen Psychokrieg mit dem Ermittler Will Dormer alias AlPacino.
Allerdings wird "Insomnia" auch einer der letzten echtenkünstlerischen Erfolge Williams' bleiben. Der große Schauspielerist bis zuletzt ein gefragter Mann - zu sehen ist er aber vor allemwieder in Komödien, romantischen Komödien und Fernsehserien. Einerseiner größten monetären Erfolge in den letzten zehn Leben.jahrenwird die "Nachtsim Museum"-Reihe.Williams Fernsehserie "The Crazy Ones" wird 2014 jedoch nach nureiner Staffel wieder abgesetzt.