Kommt das Batteriepfand? Was sich ab August für Verbraucher ändert

Im Smartphone, im E-Bike, im Elektroauto oder in der Fernbedienung - Batterien sind im Alltag allgegenwärtig. Bisher war die richtige Entsorgung jedoch oft kompliziert. Ab 18. August soll sich das jedoch ändern. Dann wird mit dem Batterie-Durchführungsgesetz eine EU-Verordnung in deutsches Recht umgesetzt. In der Folge soll sowohl die Herstellung und die Entsorgung als auch das Recycling von Batterien nachhaltiger gestaltet werden.
Bisher bargen vor allem falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus die Gefahr, Brände verursachen. Um dieses Risiko zu reduzieren, steht neben der Etablierung eines neuen Kreislaufsystems auch die Einführung eines Batteriepfandes zur Debatte. Nicht nur die EU-Kommission prüft bis Ende 2027, ob ein europaweites Batteriepfand eingeführt wird. Auch in Deutschland diskutiert die Bundesregierung derzeit über entsprechende Maßnahmen.
Für den vom Bundesrat intiierten Vorstoß hat man sich gemäß eines Beschlusses bis Herbst 2025 Zeit gegeben. Bis dahin bietet sich die Gelegenheit, bis dato offene Punkte zu einem mögliche Pfandsystem zu erörtern. Dazu zählt etwa, in welcher Form eine Zuwiderhandlung gegen das Pfandsystem sanktioniert wird.
Neues Batteriegesetz soll mehr Nachhaltigkeit bringen
Während die Einführung eines Pfandsystems noch auf sich warten lässt, erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher dank des Batterie-Durchführungsgesetzes allerdings schon ab August konkrete Änderungen. Unter anderem sollen mehr Sammelstellen für Batterien eine angemessene Entsorgung erleichtern. Zudem müssen Hersteller und Herstellerinnen Gerätebatterien künftig so verbauen, dass sich von den Verbraucherinnen und Verbrauchern selbst wechseln lassen können.
Verliert ein Geräteakku an Leistungsfähigkeit, muss so nicht mehr ein neues Gerät gekauft, sondern lediglich der Akku ausgetauscht werden. Ab 2027 soll es zusätzlich auf allen Batterietypen einen QR-Code geben. Ein Scan des Codes informiert dann über Leistungsfähigkeit, Haltbarkeit und Recyclingmöglichkeiten. Diese Maßnahmen sollen insgesamt dazu beitragen, dass Batterien nachhaltiger genutzt werden.