Die Schweinsteigers: Fünf Gründe, warum sie das Traumpaar 2016 sind

Nicht erst seit ihrer Märchenhochzeit in Venedig gelten Ana Ivanovic und Bastian Schweinsteiger als echtes Sportler-Traumpaar. Diese fünf Gründe beweisen, wie gut die beiden zusammen passen.
Nicht nur ihre pompöse Traumhochzeit in Venedig machen Ana (28) und Bastian Schweinsteiger (31) zu einem echten Traumpaar. Auch mit ihrer Art begeistert das verliebte Paar in diesen Tagen die ganze Welt. Diese fünf Gründe zeigen auf, warum die Tennisspielerin und der Fußballer wie füreinander gemacht sind...
Mehr Details zu den Hochzeitsfeierlichkeiten in Venedig erfahren Sie in diesem Video bei Clipfish
Weil sie so erfolgreiche Sportler sind
Bastian ist trotz der deutschen Niederlage im Halbfinale der Europameisterschaft in Frankreich einer der erfolgreichsten Fußballer der Welt. Der Mittelfeldstar von Manchester United ist amtierender Fußball-Weltmeister und Vize-Europameister (2008). Mit seinem Heimatverein FC Bayern München gewann er 2013 die Champions League, im gleichen Jahr wurde er UEFA-Super-Cup-Sieger. Außerdem wurde Schweini mit dem FCB acht Mal deutscher Meister und sieben Mal deutscher Pokalsieger.
Ana ist eine der besten Tennisspielerinnen der Welt. Sie gewann 15 wichtige Turniere, etwa die French Open (2008), in Canberra (2005), Los Angeles (2007), Montreal (2006), Auckland (2014) und Monterey (2014). 2008 stand sie an der Spitze der Weltrangliste, aktuell belegt sie Platz 16.
Weil beide so attraktiv sind
Ana ist eine der schönsten Tennisspielerinnen der Welt. Ihr Aussehen machte sie zu einer weltweit bekannten Werbefigur. Sie modelte u.a. für Sony Ericsson und Adidas. 2008 wählten sie die Leser von "Bild" zum "schönsten Körper" des Sports.
Bastian hat sich zu einem attraktiven Mann entwickelt. Sein Gesicht ist kantiger geworden, seine Frisur, oft das optische Aushängeschild eines Fußballers, wesentlich "normaler". Früher trug er schon mal einen plattblonden Irokesenschnitt, jetzt changiert das Helle an den Schläfen in ein leichtes Grau. Aus "Schweini" ist ein Mann geworden. In einem TV-Spot für "Clash of Kings", das weltweit von mehr als 70 Millionen Menschen gespielt wird, mimt er sogar einen mittelalterlichen König, der in voller Rüstung sein Schwert zieht und mit seinen Mannen in den Krieg zieht.
Weil sie so reich sind
Mit einem geschätzten Gesamtvermögen von 75 Millionen Euro ist Bastian laut der "Goal Rich List 2015" der reichste deutsche Fußballer. Sein Jahresgehalt bei ManU beträgt rund 14,3 Millionen Pfund, das sind über 18 Millionen Euro.
Über Ana berichtete das Magazin "People With Money", sie sei die "höchstbezahlte Tennisspielerin der Welt" und habe zwischen Mai 2015 und Mai 2016 unfassbare 46 Millionen Dollar (circa 41 Mio. Euro) eingenommen. Das Magazin beruft sich dabei auf Faktoren wie Vorauszahlungen, Profitbeteiligungen, Rückstände, Sponsoring- und Werbeeinnahmen sowie Immobilien (unter anderem auf Mallorca).
Weil sie einen sportlich-eleganten Style haben
Im Alltag kombiniert Ana oft Jeans mit einer eleganten Bluse und einem Blazer, am Abend trägt sie gern Outfits von Hervé Léger und Matthew Williamson und Pumps von Jimmy Choo. Die Looks dürfen ruhig etwas knapper und figurbetonter ausfallen.
Anas Stilsicherheit hat auch auf Basti abgefärbt. Er mag es gern schlicht und sportlich. Zur dunklen Hose trägt er meist ein schlichtes weißes Hemd und einen eleganten Blazer. Ausgefallene oder gar schrille Outfits, wie sie Fußballer oft lieben, sieht man so gut wie nie an ihm. Selten trägt er Krawatte oder gar Fliege. Die trug er nur zu seinem Hochzeitssmoking.
Weil sie so verliebt sind
Zuletzt konnte es alle Welt bei ihrer Hochzeit in Venedig sehen. Ana und Bastian haben nur Augen füreinander. Obwohl beide in ihren Sportlerberufen übervolle Terminkalender haben, besucht sie - wenn es irgendwie möglich ist - seine wichtigen Spiele. Sie trainiert in Bolton, 20 Autominuten von Manchester entfernt, wo er unter Vertrag steht.
Und er besucht alle großen Turniere, bei denen Ana spielt - wenn er spiel- und trainingsfreie Tage hat oder verletzt ist. Man sah ihn auf den Tribünen der Center Courts von New York, Sidney, Paris und Wimbledon.