Jan Josef Liefers: Der gesamtdeutsche Star

Jan Josef Liefers gilt als einer der beliebtesten und berühmtesten deutschen Schauspieler. Sein Schlüssel zum Erfolg: Authentizität. Nie machte der ehemalige DDR-Bürger einen Hehl aus seiner Ost-Vergangenheit, jedoch ohne Hang zur Nostalgie.
Am Sonntag strömten in Berlin hunderttausende Menschen auf die Straßen, um das Mauerfall-Jubiläum zu feiern. Auch Jan Josef Liefers war mittendrin. Zum Arbeiten. Er moderierte zu Tränen gerührt die Feierlichkeiten am Brandenburger Tor und talkte später nicht minder emotional bei Günther Jauch (58) im Ersten. Und Liefers hat viel über die Wende zu erzählen: Kein Star verkörpert das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten so sehr wie der 50-Jährige. Die Geschichte eines gesamtdeutschen Vorzeige-Stars.
Jan Josef Liefers wurde 1964 in Dresden als Sohn eines Regisseurs und einer Schauspielerin geboren. Nach einer Tischlerlehre am Staatstheater studierte er später an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. Abitur durfte er nie machen, da er sich weigerte, zur Volksarmee zu gehen. Am 4. November 1989 schlug allerdings seine erste große Stunde: Der damals noch völlig unbekannte 25-Jährige war einer der Redner auf der großen Alexanderplatz-Demonstration in der Hauptstadt - neben Gregor Gysi oder Ulrich Mühe. Nur fünf Tage nach dem legendären Auftritt fiel die Mauer.
Bis heute beschäftigt Liefers sich mit der Ost-West-Thematik. Und das nicht nur musikalisch mit seiner Band Radio Doria ( "Verlorene Kinder"). Auf der Konzerttour "Soundtrack meiner Kindheit" sprach Liefers hauptsächlich über seine Jugend im Osten - immer ohne den Hauch von Ostalgie. Er interpretierte dort Songs von DDR-Bands wie Silly oder Lift, die seine Jugend prägten. Unter demselben Titel brachte er 2009 auch eine Autobiografie heraus.
"Es ging mir damals nie um Nostalgie", sagte Liefers im Gespräch mit der Nachrichtenagentur spot on news, "sondern darum, was einige Ostrocklieder zu bestimmten Zeiten in meiner Kindheit und Jugend in der DDR für mich bedeuteten". Auch durch seine Frau Anna Loos (43) bleibt Liefers mit dem Osten in Verbindung. Die Schauspielerin und Musikerin stammt selbst aus Brandenburg und singt seit 2006 als Frontfrau von Silly ( "Ich sag nicht ja"), eben jener legendären Ost-Band.
Trotz der starken Verwurzelung im Osten und der offen gezeigten Identifikation wurde der Schauspieler im vereinten Deutschland dennoch zu keinem Zeitpunkt als Ost-Ikone wahrgenommen. Ganz im Gegenteil: Liefers gilt als der gesamtdeutsche Vorzeige-Star schlechthin.