
Die schönsten Kindersendungen
Ob "Die Schlümpfe" oder "Sesamstraße": Wir zeigen Ihnen die kultigsten Kindersendungen von früher und heute.
Die schönsten Kindersendungen
Ob "Die Schlümpfe" oder "Sesamstraße": Wir zeigen Ihnen die kultigsten Kindersendungen von früher und heute.
Sesamstraße: Die beiden Hauptdarsteller Ernie und Bert, die unter anderem durch zu viel beziehungsweise zu wenig Augenbrauen auffallen, wird vermutlich jeder mit der weltberühmten Fernsehserie Sesamstraße in Verbindung bringen können. Konzipiert für Kinder im Vorschulalter setzen sich die halbstündigen Folgen der Sendung mit dem Alltag der Zielgruppe auseinander. In meist sechs bis zehn kleineren, meist thematisch voneinander unabhängigen Einzelbeiträgen kommen zum Teil lehrreiche Puppendialoge, Trickfilme oder auch Realfilmbeiträge zum Einsatz. Ihren Ursprung hat die Sesamstraße übrigens in den USA.
Löwenzahn: Seit 1981 ist die Kinderserie Löwenzahn im ZDF zu sehen. Zunächst durch Peter Lustig in seinem markanten Bauwagen und seit 2005 durch Fritz Fuchs alias Guido Hammesfahr werden Kinder wie auch Erwachsene über interessante Neuigkeiten informiert. Peter Lustig ist am 23. Februar 2016 im Alter von 78 Jahren verstorben.
Die Schlümpfe: "Tri tra trullalla, tri, tra, trullalla..." in über 400 Folgen durften wir Papa Schlumpf, Schlumpfine, Schlaubi und Co. bei ihren Abenteuern in Schlumpfhausen im Verwunschenen Land begleiten - meistens im Kontext ihrer Auseinandersetzungen mit dem bösen Zauberer Gargamel, der von seinem Kater Azrael und seinem späteren Lehrjungen Rotznase unterstützt wurde. Produziert wurde die Serie zwischen 1981 und 1989, basierend auf der 1985 im Magazin Spirou erschienen Originalvorlage in Comic-Form.
Siebenstein: Von 1988 bis 1997 erzählte Frau Siebenstein in ihrem Trödelladen diverse Geschichten. Zuhörer waren neben den zahlreichen Kindern vor den Fernsehschirmen auch ihr dreister Rabe Rudi sowie ein besserwisserischer Koffer.
Die Muppet Show: Kermit, Miss Piggy, Gonzo und Co sind mittlerweile weit über die Muppet Show hinaus bekannt. Denn auch wenn die Serie, die zwischen 1977 und 1981 im ZDF lief, inzwischen eingestellt wurde, freuen sich ihre Charaktere weiterhin allgemeiner Beliebtheit. Da haben Jim Henson und Frank Oz, die Erfinder der Muppets, gute Arbeit geleistet!
Hallo Spencer: Die deutsche Puppenspielserie des NDR, die 1979 Premiere feierte, wurde leider bereit im Jahr 2001 eingestellt. Dabei übernahm das humorvolle Format auch pädagogische Aufgaben und lehrte etwa den Unterschied zwischen "Oben und unten" oder dass der Klügere nachgibt. Was geblieben ist, sind tolle Zitate wie etwa Poldis "Ich will dir fressen!" oder auch Erinnerungen an die Lieder der legendären Quietschbeus.
Die Sendung mit der Maus: In einer der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen spielen eine orangefarbene Maus und ein blauer Elefant die Hauptrollen. Seit 1971 von der ARD produziert und jeweils sonntags um 11:30 uhr ausgestrahlt, können Kinder und auch Erwachsene in Lach- und Sachgeschichten noch einiges dazu lernen. Egal, ob durch Zeichentrick- oder auch Spielfilme - Die Sendung mit der Maus ist informativ und dabei ungemein unterhaltend.
Neues vom Süderhof: Basierend auf der Romanvorlage von Autorin Brigitte Blobel strahlte der NDR von 1991 bis 1997 die Fernsehserie Neues vom Süderhof aus. Unter Fans ist die Einteilung der Serie in Süderhof I und Süderhof II geläufig, da nach einer mehrjährigen Pause die neuen Staffeln ab 1995 mit einer beinahe vollkommen umbesetzten Schauspielermannschaft und auch einem neuen Charakter der Serie abgedreht wurden. Im Zentrum der Handlung standen dabei immer die Familie Brendel, die auf einem kleinen Bauernhof in der Lüneburger Heide lebt, zusammen mit zwei Pferden und einigen Haustieren.
ALF: Große schwarze Knopfaugen, kuscheliges Fell, außerirdische Herkunft und eine gute Portion Humor - ALF (Außerirdische Lebensform) war der Held zahlreicher Kinder. In der 102-teiligen US-amerikanischen Sitcom konnten wir dem sympathischen Außerirdischen, der in der Garage der Familie Tanner bruchgelandet war und vor Behörden und Nachbarn versteckt werden musste, auf seinen zahlreichen Abenteuern folgen.
Sandmännchen: So spät schon? Zeit für das Sandmännchen. Unter anderem von 1959 bis 1989 bei der ARD zu sehen, erinnerte das Sandmännchen Kinder daran, dass die Schlafenszeit gekommen ist. Auf einer Wolke einschwebend oder in einem Fluggerät, dessen orange Karosserie dem Rennwagen Porsche 908/03 nachempfunden war, sprach es regelmäßig: "Nun, liebe Kinder, gebt fein acht, ich hab' euch etwas mitgebracht."
Benjamin Blümchen: "Törööööö!" Benjamin Blümchen begeistert vor allem als Hörspielfigur zahlreiche Kinder und stammt aus der Feder von Elfie Donnelly. Zentraler Bestandteil der Geschichten sind für gewöhnlich Abenteuer, die Benjamin mit seinem zehnjährigen menschlichen besten Freund Otto in und um Neustadt, dem zentralen Ort der Handlung, erlebt. Oft übernimmt er dabei einen entsprechenden Beruf und meistert ihn, wie für Kinderhörspiele und -filme üblich, mit Bravour. Die gleichnamige Trickfilmserie läuft erfolgreich in zahlreichen Ländern und hat im Vergleich zur Hörspielversion ihren eigenen Aufbau.
Pippi Langstrumpf: Pippi (alias Pippilotta Viktualia Rullgardina Krusmynta Efraimsdotter Långstrump), das Mädchen mit dem Affen "Herrn Nilsson" und dem Pferd "Kleiner Onkel" ist die wohl berühmteste Figur der schwedischen Autorin Astrid Lindgren. Pippi lebt allein mit den Tieren in der Villa Kunterbunt und ist besonders stark und mutig. Die Romane wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und auch die Verfilmungen mit Inger Nilsson, die ebenfalls in mehreren Sprachen synchronisiert wurden, sind in ganz Europa bekannt. Astrid Lindgren erfand die Figur Pippi ursprünglich im Winter 1941 für ihre Tochter.
Michel aus Lönneberga ist eine ebenfalls von der schwedischen Autorin Astrid Lindgren erdachte Kinderbuch-Romanfigur. Die Abenteuer von Michel wurden ab 1963 veröffentlicht und Anfang der 1970er Jahre verfilmt und zählen in ganz Europa zu den Klassikern neuerer Kinder- und Familienunterhaltung. Im schwedischen Original trägt Michel übrigens den Namen Emil. Für das deutsche Publikum wurde er aber Michel getauft, um Verwechslungen mit Emil Tischbein aus Emil und die Detektive (Erich Kästner) zu vermeiden.
TKKG: Die Serie der jungen Detektive TKKG wurde 1979 vom deutschen Schriftsteller Rolf Kalmuczak kreiert. Mit 14 Millionen verkauften Büchern gehört die Serie zu den erfolgreichsten Jugendbuchreihen, mehr als 30 Millionen Kassetten und CDs wurden verkauft. TKKG ist ein Kunstwort aus den Anfangsbuchstaben der Mitglieder der TKKG-Bande Tim (früher Tarzan genannt), Karl, Klößchen und Gaby.
Meister Eder und Pumuckl, so lautet der Titel einer 1962 begonnenen deutschen Hörspiel-, Buch- und Fernsehserie. Pumuckl ist die Verniedlichungsform von Nepomuk, einem rothaarigen Kobold, der beim Schreinermeister Franz Eder lebt, seit er an dessen Leimtopf kleben geblieben ist. Pumuckl heckt gern Streiche aus und schläft am liebsten in einem Haufen Sägespäne in der Schreinerwerkstatt. Neben den Hörspielen wurden insgesamt 66 Geschichten des kleinen Kobolds in Buchform veröffentlicht.