"Punk Rock Blitzkrieg": Marky Ramone plaudert aus dem Nähkästchen

Bücher über die Ramones gibt es schon so einige, braucht man da wirklich noch ein weiteres? Bei "Punk Rock Blitzkrieg: Mein Leben mit den Ramones" von Ex-Drummer Marky Ramone ist diese Frage schnell beantwortet: Hey Ho, Let's Go!
Über die Ramones ( "Rocket To Russia" ) wurde schon viel geschrieben. Neben den Autobiografien von Johnny und Dee Dee Ramone haben etwa auch Verwandte, Weggefährten und zahlreiche echte und selbsternannte Experten ihre Sicht auf die Punkrock-Urgesteine zu Papier gebracht. Fast 20 Jahre nach dem Ende der Band gibt nun auch der langjährige Schlagzeuger Marky Ramone mit "Punk Rock Blitzkrieg: Mein Leben mit den Ramones" (Iron Pages, 336 Seiten, 22,90 Euro) seine Version der Geschichte zum Besten.
"Punk Rock Blitzkrieg: Mein Leben mit den Ramones" von Marky Ramone können Sie hier bestellen
Trotz des Titels beschränken sich der Drummer und sein Co-Autor Rich Herschlag nicht auf die Zeit bei den Ramones, sondern lassen auch die Jahre davor nicht aus. Für das Buch definitiv ein Gewinn, schließlich hat Marky Ramone, bürgerlich Marc Bell, vor seinem Einstieg bei den Ramones in einigen anderen interessanten Bands gespielt, am wichtigsten davon die Heavy-Rocker Dust . Auch die Kapitel über seine Jugend im rauen New York der 60er und 70er Jahre sind absolut lesenswert. Kern von "Punk Rock Blitzkrieg" sind natürlich trotzdem die Jahre bei den Ramones. Hier hat Marky zwar keine spektakulären Enthüllungen zu bieten. Aber dafür tiefe Einblicke in das mehr als komplizierte Innenleben der Band. Das war von zahlreichen Spannungen und Fehden geprägt - insbesondere zwischen Johnny und Joey, die in den letzten Jahren der Ramones überhaupt nicht mehr miteinander redeten.
Irrfahrt auf dem Friedhof von Sleepy Hollow
Marky spielte in diesem vergifteten Klima nach eigenen Angaben oft den Vermittler. Wobei er sich im Buch vielleicht etwas zu sehr in dieser Rolle profilieren will - so lässt er etwa den heftigen Streit, den er sich mit Joey während einer Ausgabe der "Howard Stern Show" lieferte, komplett unter den Tisch fallen. Und während Marky beispielsweise schonungslos über Joeys Zwangsstörungen und Dee Dees Drogensucht berichtet, gibt er sich in Bezug auf seine eigenen Alkoholprobleme, die zum zwischenzeitlichen Rauswurf aus der Band führten, deutlich bedeckter.
Doch auch wenn man einige Passagen womöglich mit Vorsicht genießen sollte, bleibt "Punk Rock Blitzkrieg" eine ebenso berührende wie unterhaltsame Ramones-Chronik. Das Buch ist in angemessen schnörkellosem Ton gehalten, Marky gibt mit wunderbar trockenem Humor zahlreiche spannende und lustige Anekdoten aus dem Tourleben und den Aufnahmesessions der Ramones zum Besten. So schildert er etwa seine Version der berüchtigten Aufnahmen zu "End of the Century" mit dem pistolenschwingenden Starproduzenten Phil Spector, oder eine gruselige Irrfahrt auf dem Friedhof von Sleepy Hollow nach dem Video-Dreh zu "Pet Sematary". Diese und viele weitere Stories machen "Punk Rock Blitzkrieg" für Ramones-Fans zur Pflichtlektüre.