EV-Einstiegsmodell gegen Dacia Spring und VW ID.1
Nissan möchte Renaults Ampr Small Plattform nutzen. Die Japaner planen einen E-Kleinwagen auf Twingo-Basis der bereits 2026 starten soll.
Die Allianz zwischen Renault und Nissan trägt neue Elektro-Früchte. Der japanische Allianz-Partner Nissan beauftragt die Renault Group mit der Entwicklung und Produktion eines von Nissan entworfenen Derivats des neuen Renault Twingo. Das Design für den Twingo-Klon, der deutlich kantiger ausfallen soll als der Franzose, soll von Nissan kommen, die Produktion wird aber Renault übernehmen.
Gut, das klingt im Vorspann jetzt ein wenig nach Ideenklau. Stimmt so natürlich nicht, schließlich befindet sich Nissan nach wie vor in einer strategischen Partnerschaft mit Renault, zu der nach wie vor auch Mitsubishi gehört. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass Nissan als Partner von einem Renault-Subunternehmen profitiert, dessen erklärtes Ziel es ist, durch synergetisches und nachhaltiges Arbeiten signifikante CO₂-Einsparungen zu erzielen. Gemeint ist die 2023 gegründete Firma Ampere EV, die für den Renault-Konzern die Entwicklungsarbeit in Sachen Elektromobilität übernimmt. Erste Früchte darauf wurden bereits in Gestalt des Renault 4 E-Tech und Renault 5 E-Tech präsentiert. Beide Fahrzeuge nutzen, ebenso wie der kommende Twingo E-Tech, die Ampr Small Plattform – und genau das plant offenbar auch Nissan.
EV-Einstiegsmodell für Europa
Aufbauen soll der Twingo-Klon wie dieser auf der Ampr Small Plattform, allerdings mit verkürztem Radstand und einer günstigeren LFP-Batterie. Der noch namenlose Mini-Nissan wird ein Elektroauto im A-Segment für den europäischen Markt, also ein Kleinstwagen unterhalb von Micra und Clio. Die Länge dürfte bei rund 3,75 Meter liegen. Übrigens ist auch ein in Kooperation gebauter Nachfolger für den 2023 verabschiedeten Micra in der Pipeline. Dieser kommt als Renault 5-Zwilling.
Damit steht ein Wiedereintritt in das Segment der kleinen Stadtautos an, aus dem sich Nissan in Europa 2013 mit dem Auslaufen des Pixo verabschiedet hat. Preislich darf mit einem Startgebot von weniger als 20.000 Euro gerechnet werden. Das zumindest hat Renault bereits für den Twingo E-Tech versprochen. Der kleine Franzose fährt nach aktuellem Stand ab 2026 beim Händler vor. Auch das dürfte auf ein Nissan-Pendant übertragbar sein. Ob es den Namen "Pixo EV" tragen wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur vermuten. Gebaut werden dürfte der Nissan-Elektrozwerg vermutlich zusammen mit dem Renault Twingo im Renault-Werk im slowenischen Novo Mesto.
In der Fotoshow sehen Sie das seriennahe Concept des kommenden Renault Twingo E-Tech Electric, der als Basis für Nissans Elektro-Einsteigermodell dienen soll.