Mehr Leistung – mehr Reichweite
Der aufgefrischte Subaru Solterra ist stärker, kommt weiter und hat jede Menge neuer Technologien an Bord.
Subaru zeigt auf der New York Auto Show (noch bis zum 27. April) sein modellgepflegtes Elektro-SUV Solterra EV. Das Fahrzeug basiert auf der gleichen e-TNGA-Plattform wie seine Schwestermodelle Toyota bZ4X und Lexus RZ, wobei Subaru diese Plattform e-SGP (e-Subaru Global Plattform) nennt. Im Zuge des tiefgreifenden Facelifts haben die Designer auch die Optik des Solterra aufgefrischt.
Vorn gibt es ein beleuchtetes Sechs-Sterne-Logo, neu gestaltete Scheinwerfer sowie einen markanter geformten Stoßfänger. Die Räder sind 18 bis 20 Zoll groß und am Heck gibt es eine geänderte Heckklappenverkleidung inklusive großem Subaru-Schriftzug, einen aerodynamisch optimierten Spoiler und eine extrovertiertere Lichtgrafik.
Innen hell und modern
Den Innenraum des Fünfsitzers dominiert ein helles, offenes Design mit einem zentral platzierten 14-Zoll-Touchscreen und einer breiten Mittelkonsole mit zwei Flächen für induktives Laden mit bis zu je 15 Watt. Die Verbindung zu Apple CarPlay und Android Auto erfolgt kabellos. Der Instrumentenbildschirm ragt weit vor dem Lenkrad freistehend aus dem Armaturenbrett. Das Lenkrad selbst trägt viele Knöpfe und ist nahezu quadratisch. Die Passagiere im Fond können ihre mobilen Endgeräte an USB-C-Steckplätzen aufladen.
Der Solterra des Modelljahrs 2026 ist mit Allradantrieb und dem X-Mode-Dual-Mode-System ausgestattet, das für eine verbesserte Geländetauglichkeit sorgen soll. Die Modi Schnee/Schmutz, Tiefschnee/Schlamm, Grip Control und Bergabfahrassistent helfen bei schlechten Straßenverhältnissen und im Gelände. Die Bodenfreiheit beträgt 21 Zentimeter und ist damit etwas höher als bei den meisten SUV, denen 18 bis 20 Zentimeter Luft über dem Untergrund reichen müssen. Eine optimierte Federung und die ebenso optimierte Servolenkung sollen das Handling verbessern, zudem verhindert eine neue Allradsteuerung Schlingerbewegungen und erhöht somit die Fahrstabilität.
Viel mehr Reichweite
Als Fahrassistenz-Systeme gibt Subaru dem Solterra unter anderem Pre-Collision Braking, Front Cross Traffic Alert, Totwinkel-Überwachung, Spurverlassenswarnung, einen Spurwechselassistenten, einen Panorama-Monitor, einen Notbremsassistenten, einen Stauassistenten und einen adaptiven Abstandstempomaten mit.
Die Lithiumionen-Batterie des facegelifteten Solterra hat eine Kapazität in Höhe von 74,7 kWh (vorher 71,4 kWh). Mit einer Ladung soll das SUV zirka 460 Kilometer weit kommen – gegenüber dem Vorgängermodell wäre dies eine Steigerung um 25 Prozent. Dank eines neu hinzugefügten Batterie-Vorkonditionierungssystems hält die Antriebsbatterie beim Fahren zu einer Ladestation oder beim Aktivieren durch den Fahrer auch bei kaltem Wetter ihre optimale Ladetemperatur.
Passt an Tesla-Supercharger
Der neue Akku lädt sich bei einer Ladeleistung von bis zu 150 kW in weniger als 35 Minuten von zehn auf 80 Prozent auf. Dank der in den USA standardmäßigen NACS-Ladeanschlüsse können Subaru-Besitzer ihre Fahrzeuge auch an den über 15.000 nordamerikanischen Tesla Superchargern aufladen. Beim Wechselstromladen ist das System zu den Stufen 1 und 2 kompatibel.
Die Front- und Heckmotoren sind jetzt kräftiger und leisten gemeinsam 236 PS – 18 PS mehr als beim Vorgänger. Erstmals ist die Ausstattungsvariante Solterra XT mit zwei stärkeren Elektromotoren ausgestattet, die zusammen 343 PS leisten und das SUV in weniger als fünf Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen.
Weitere technische Daten und die Preise wird Subaru veröffentlichen, wenn der Solterra "später im Jahr" in den Verkauf geht.