Elektro-Dreigestirn für China

Er wird zusammen mit dem elektrischen Stufenheckmodell ID.Aura von FAW-Volkswagen und dem Elektro-SUV VW ID.Era im B-Segment mit verlängerter Reichweite durch Range-Extender-Technologie (EREV) von SAIC Volkswagen vorgestellt.
Drei jeweils mit einem chinesischen Partner für China entwickelte Elektromodelle debütieren auf der Shanghai Auto. Premiere feiern zwei SUV und eine Limo.
Wie VW in China zurück auf die Erfolgsstraße kommen möchte, zeigen die Niedersachsen auf der Shanghai Auto Show mit drei Konzeptfahrzeugen. Im Rampenlicht stehen dabei das elektrische Stufenheckmodell ID.Aura von FAW-Volkswagen, der Elektro-SUV ID.Era im B-Segment mit verlängerter Reichweite durch Range-Extender-Technologie (EREV) von SAIC Volkswagen sowie ein vollelektrischer SUV von Volkswagen Anhui. Letzterer heißt VW ID.Evo.
VW will in China bis 2027 im NEV-Bereich, der umfasst neben vollelektrischen Fahrzeugen auch Modelle mit Plug-In-Hybrid- sowie Range-Extender-Antrieben, mehr als 20 Modelle auf den Markt bringen.
Licht als Designmerkmal
Allen Studien gemein ist die neue China-DNA von Volkswagen – bei Technologie und Design. Wie die China-Modelle aussehen werden, hatte bereits im Februar 2024 die Studie ID.Code vorweggenommen, die in Peking vorgestellt wurde.
VW ID.Evo
Das Design des ID.Evo schließt an das ID.Code-Konzept an. Licht übernimmt eine tragende Rolle. Das Konzept zeichnet sich durch schlanke Scheinwerfer und Rückleuchten mit einer matrixartigen Lichtstruktur aus, die eine markante Lichtsignatur erzeugt. Diese Lichtelemente fügen sich nahtlos in die Karosserielinien des Fahrzeugs ein und erzeugen einen fließenden optischen Effekt. Zu den weiteren erkennbaren Designdetails zählen eine schwarz gehaltene A-Säule, konventionelle Außenspiegel, eine Dachreling sowie ein Dachkantenspoiler.
Auf welcher Plattform der ID.Evo aufbaut, ist bislang nicht bekannt. VW verspricht aber eine 800-Volt-Architektur. Zudem ist das Konzeptfahrzeug mit einer leistungsfähigen zonalen Elektronik-Architektur ausgestattet, die nicht nur eine Vielzahl neuer digitaler Dienste ermöglicht, sondern auch mit Over-the-Air-Updates in kurzen Intervallen das Kundenerlebnis fortlaufend erweitert. Mit an Bord sind auch KI-gestützte Systeme für hochautomatisiertes Fahren nach Level 2++. Der ID.Evo sill in der Lage sein, in bestimmten Situationen unter Aufsicht des Fahrers völlig autonom zu fahren – einschließlich Überhol- und Abbiegemanövern sowie dem selbständigen Einfädeln in den Verkehr.
VW ID.Era
Der ID.Era von SAIC Volkswagen, ein geräumiger Full-Size-SUV mit drei Sitzreihen, gibt einen Ausblick auf das erste VW-Modell mit Range Extender. Ein kraftstoffbetriebener Generator lädt die Batterie während der Fahrt auf und sorgt für eine zusätzliche Reichweite von mehr als 700 Kilometern. Zusammen mit der 300-km-Reichweite im Batteriemodus kommt das Konzeptfahrzeug so mehr als 1.000 Kilometer weit. Die KI-Systeme für das autonome Fahren sowie die Elektronik-Architektur des Evo finden sich auch im Era.
VW ID.Aura
Der ID.Aura von FAW-Volkswagen ist das erste Konzeptfahrzeug, das auf der von Volkswagen eigens für China konzipierten Compact Main Platform (CMP) mit zonaler Elektronikarchitektur basiert. Das auf dieser Plattform angewandte System für hochautomatisiertes Fahren setzt durch seine KI-gestützte hohe Rechenleistung neue Maßstäbe für intelligentes und zugleich natürliches Fahrverhalten. Das elektrische Stufenheckkonzept richtet sich besonders an Kunden im preissensiblen A-Segment und bietet eine Kombination aus moderner Technologie mit dynamischem Design. In die große Mittelkonsole des Fahrzeugs ist ein Smartphone-ähnliches UI/UX-Konzept eingebettet. Der KI-basierte humanoide Assistent ermöglicht die nahtlose Steuerung von Fahrzeugfunktionen und Infotainment.