So reagieren Sie richtig, wenn es im Auto brennt

So reagieren Sie richtig, wenn es im Auto brennt
Wenn es im Fahrzeug brennt, kommt es auf Ihre Reaktion an. Dann lässt sich Schlimmeres verhindern.
Ein Fahrzeugbrand ist erst einmal ein großer Schockmoment. Aber wenn es passiert, müssen Sie schnell handeln.
Die Schrecksekunde überwinden
Es gibt Situationen für Autofahrer, da müssen Sie auf den Punkt genau wissen, was zu tun ist – obwohl sie gleichzeitig eine große Schrecksekunde erleben. Das gilt unter anderem für denn Fall, dass das Auto brennt. Das kommt zwar zum Glück im Alltag der meisten Autofahrer gar nicht erst vor – aber es kommt vor. Wie sollen sich also im Ernstfall die in die kostenlose Software Ihres Fuhrparkmanagements eingebuchten Nutzer verhalten?
Keine erhöhte Brandgefahr für E-Autos
In Deutschland sind etwa 15.000 Autos jährlich von einem Fahrzeugbrand betroffen. Dabei müssen Sie sich keine übermäßigen Sorgen wegen brennender E-Autos machen. Sie sind laut aktuellen Einschätzungen von Experten nicht mehr brandgefährdet als normale Verbrennerautos. Dass E-Autos wegen angeblicher erhöhter Brandgefahr teilweise aus Tiefgaragen verbannt werden, halten die Experten, darunter der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) oder der Deutsche Feuerwehrverband, für nicht nachvollziehbar.
Beim Brand eines E-Autos, falls er doch einmal eintritt, werden in der Regel allerdings sehr viel größere Mengen Wasser für einen brennenden Akku benötigt. Sinnvoll ist es für die Fahrer von Verbrenner ebenso wie Stromer immer, einen Feuerlöscher – am besten mit Schaum gefüllt und frostsicher – im Auto zu haben. Ein Brand im 12-Volt-Bordnetz, der gerade erst entsteht, lässt sich damit eigentlich löschen.
Autos explodieren bei Brand normal nicht
Gerade in der Anfangsphase einer Brandes kann ein kleiner Handfeuerlöscher für jeden Autofahrer sehr effektiv sein. Denn es dauert bis zu 20 Minuten, bis Rauch zu einem echten Brand wird. Bis es im Innenraum ankommt, dauert es noch länger.
Fest steht: Sobald Sie Rauch aus dem Motorraum aufsteigen sehen, sollten Sie umgehend anhalten und den Feuerlöscher durch den Kühlergrill zur Tat schreiten lassen. Die Motorhaube hingegen erst nach diesen ersten Stößen öffnen, weil das Feuer nicht noch weiter mit Sauerstoff gefüttert werden soll. Damit das alles schnell geht, sollte der Feuerlöscher stets gut erreichbar sein. Dass das Auto explodiert, müssen Sie nicht befürchten. Das ist eher ein Bild, dass uns Kinofilme in den Kopf gesetzt haben. Insofern ist auch eine Rettung von Insassen möglich, ohne dabei in die Luft zu fliegen.
Stoßweise und mit dem Wind löschen
Beim Löschvorgang sollten Sie nie direkt in die Flamme spritzen, sondern unten an der Glut ansetzen. Halten Sie unbedingt reichlich Abstand und löschen Sie stoßweise sowie mit dem Wind. Bei einem Unfall mit Fahrzeugbrand gilt: Erst die Insassen retten, dann löschen. Ist Ihnen eine Rettung nicht möglich, können Sie mit dem Löschen trotzdem Leben retten, indem Sie den Brand möglichst klein halten, bis die Feuerwehr eintrifft. Generell sollten Sie Ihre eigene Sicherheit jedoch immer vor das Löschen des Brandes stellen. Und selbst wenn Sie einen Feuerlöscher haben – rufen Sie zunächst immer die Feuerwehr an.
Gut vorbereitet sein. So geht‘s
- Feuerlöscher einpacken
Er ist zwar anders als ein Warndreieck oder der Verbandskasten nicht Pflicht. Doch im Notfall sehr hilfreich. Am besten, Sie wählen einen mit zwei Litern Schaumlöschmittel, sie sind noch handlich genug. - Den richtigen Ort wählen
Der Kofferraum ist im Zweifelsfall zu weit weg und möglicherweise auch noch voll. Deshalb gehört der Feuerlöscher z.B. unter die Vordersitze. Dort sollte er unbedingt gesichert werden. - Für Einsatzfähigkeit sorgen
Ein Feuerlöscher, der jahrelang nur auf seinen Einsatz wartet, kann im Ernstfall möglicherweise gar nicht funktionieren. Das sollten Sie verhindern, indem Sie ihn alle zwei Jahre prüfen lassen. - Die Schritte parat haben
Bevor Sie sich mit dem Löschen beschäftigen, sollten Sie immer ruhig andere wichtige Punkte erledigen: Erst dann Warnblinker setzen und rechts ranfahren. Dann aussteigen und die Feuerwehr alarmieren. Die ersten Stöße mit dem Feuerwehrlöscher durch den Kühlergrill absetzen. - Ans Aktivieren denken
Feuerlöscher müssen zuerst aktiviert werden. Dafür müssen Sie den Auslöser betätigen bzw. einen Sicherungsstift ziehen.