Diesel-Ferrari für 6.700 Euro versteigert
Selbst der Gärtner fuhr bei Benko einen Ferrari. Keinen Sportwagen, sondern einen Diesel-Aufsitzmäher – das Interesse an dessen Versteigerung war enorm.
Die Milliarden-Pleite des Immobilien-Unternehmers René Benko zählt zu den größten Wirtschafts-Krimis der Geschichte. Seit Januar 2025 sitzt der für seinen pompösen Lebensstil berühmte Österreicher in Wien in Untersuchungshaft. Zur weitschichtigen Insolvenzmasse der Benko-Unternehmungen zählt auch eine Luxusvilla in Sirmione am Gardasee, die im Besitz von Benkos Signa-Holding war. Deren Inventar wurde jetzt versteigert, von der Fußmatte bis zu Luxusmöbeln. Und nicht zuletzt ein ganz besonderer Ferrari – mit Dreizylinder-Dieselmotor.
Ferrari für den Privat-Park
Den konnte Benkos Personal offenbar gut gebrauchen. Die Villa Ansaldi in Sirmione (privater See-Zugang, Helikopter-Landeplatz) befindet sich in einem 1,2 Hektar großen Privat-Park am Gardasee. Wie geschaffen für den Gianni Ferrari GTS 220D, sportlich in den Hausfarben Rot-Gelb gehalten. Allerdings nicht aus der weltberühmten Sportwagenschmiede in Maranello: Hersteller ist das Unternehmen Gianni Ferrari mit Sitz in Reggiolo, gegründet 1989 und seit 2022 Teil des japanischen Kubota-Konzerns, der sich vor allem mit kompakten Landmaschinen weltweit einen guten Ruf erarbeitet hat.
Für den Kubota-Ferrari interessierten sich bei der Insolvenzversteigerung auf dem österreichischen Portal aurena.at besonders viele Bieter, erst bei 6.700 Euro fiel schließlich der Hammer. Auf den ersten Blick ein stolzer Preis für einen Rasenmäher, doch tatsächlich ein Schnäppchen. Das Modell, der Gianni Ferrari GTS 220D, wird von Fachhändlern in Deutschland je nach Ausstattung ab rund 25.000 Euro angeboten.
Dieselmotor mit 22 PS
Um den Antrieb muss sich der Meistbietende für den Benko-Ferrari keine großen Sorgen machen. Es handelt sich um einen Dreizylinder-Dieselmotor mit 0,9 Liter Hubraum und 22 PS. Die Kubota-Diesel gelten als extrem langlebig und belastbar. Ebenfalls anders als bei "normalen" Ferraris: Der stufenlose Hydrostatik-Antrieb und das Leergewicht von 732 Kilo. Praktisch: Neben verschiedenen Mähwerken gibt es für den Kubota-Ferrari auch Anbauten zur Straßenreinigung oder zur Schneeräumung.
Besonders komfortabel läuft übrigens die Schnittgut-Entsorgung: Der Gianni Ferrari GTS 220D hat serienmäßig eine Hydraulikvorrichtung installiert, mit der sich der 480 Liter fassende Sammelkorb auf bis zu 1,8 Meter Höhe anheben und kippen lässt. Das macht mächtig Eindruck in der Nachbarschaft.