Über 330 PS im neuen Hybrid-SUV von Hyundai

Der neu entwickelte 2.5-Liter-Turbo-Benziner wurde speziell für den Hybridbetrieb angepasst
Hyundai hat eine neue Generation von Hybridantrieben vorgestellt. Erster Einsatz ist ein 2,5-Liter-Vierzylinder mit 334 PS Systemleistung im Hyundai Top-SUV Palisade.
Die Hyundai Motor Group (Hyundai, Kia, Genesis) hat im Rahmen des "Next-Gen Hybrid System Tech Day" eine neue Generation von Hybridantrieben vorgestellt, die laut Hersteller Maßstäbe in Sachen Effizienz, Leistung und Fahrkomfort setzen soll. Im Zentrum der Entwicklung steht dabei ein neues Doppelmotor-Layout in der Getriebeeinheit sowie neue Steuerungsstrategien für Motor und Batterie. Die Technik wird künftig in zahlreichen Modellen der Marken Hyundai, Kia und Genesis zum Einsatz kommen.
Doppelmotor-Getriebe
Kernstück des neuen Hybridsystems ist eine neu entwickelte Getriebeeinheit mit zwei integrierten Elektromotoren (P1 und P2). Der P1-Motor übernimmt Startvorgänge, die Batterieladung und unterstützt die Verbrennungseinheit bei niedrigen Lasten – die Funktion entspricht letztlich dem Starter-Generator eines Mild-Hybrids. Der P2-Motor ist primär für den Vortrieb und die Rekuperation zuständig. Diese Parallelstruktur soll die Effizienz erhöhen, die Schaltvorgänge optimieren sowie Geräuschentwicklung und Vibrationen reduzieren.
Die neu entwickelte Getriebeeinheit ist dabei flexibel mit unterschiedlichen Verbrennungsmotoren kombinierbar und deckt ein breites Leistungsspektrum von 100 PS bis über 300 PS ab. Zum Marktstart kommt das System im neuen Hyundai Palisade 2.5 Turbo Hybrid mit 334 PS und 469 Nm Drehmoment zum Einsatz, dem größten SUV von Hyundai, der vor allem für den US-Markt bestimmt ist. Gegenüber dem konventionellen 2.5-Liter-Turbomotor bedeutet die neue Technik laut Hyundai einen Effizienzgewinn von 45 Prozent und eine Leistungssteigerung von 19 Prozent.
Optimierter Verbrennungsmotor
Der neu entwickelte 2.5-Liter-Turbo-Benziner wurde speziell für den Hybridbetrieb angepasst. Eine überarbeitete Kolbengeometrie, ein erweiterter Bereich für dreifache Kraftstoffeinspritzung sowie die Verwendung des sogenannten Atkinson-Zyklus sorgen für gesteigerte Effizienz. Dabei wird das Schließen des Einlassventils während des Verdichtungstakts bewusst verzögert, wodurch das effektive Verdichtungsverhältnis des Gasgemischs im Zylinder gesenkt wird – bei gleichzeitig hohem Expansionsverhältnis während der Verbrennung.
Hohe Elektrifizierung
Begleitet wird das neue Hybridsystem von einer Reihe neuer Elektrifizierungsfunktionen:
- e-AWD: Ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse sorgt für Allradantrieb mit präziser Lastverteilung und verbessertem Ansprechverhalten.
- e-VMC 2.0 (Vehicle Motion Control): Individuelle Steuerung der Vorder- und Hinterachse verbessert Handling und Komfort.
- e-Handling 2.0: Reduziert Wankbewegungen durch gezielten Motoreinsatz beim Kurvenfahren.
- e-EHA 2.0 (Evasive Handling Assist): Unterstützt Ausweichmanöver durch abgestimmte Brems- und Antriebsmomente.
- e-Ride 2.0: Optimiert das Fahrverhalten bei Bodenwellen durch gezielte Schwerpunktverlagerung via Motordrehmoment.
- Stay Mode: Bietet bei Stillstand eine EV-ähnliche Nutzung von Fahrzeugfunktionen ohne Motorbetrieb.
- V2L-Funktion: Externe Geräte können mit bis zu 3,6 kW versorgt werden, auch ohne laufenden Verbrennungsmotor.
Das neue Hybridsystem wird sukzessive in verschiedenen Fahrzeugsegmenten eingeführt – vom Kompaktmodell bis hin zur Oberklasse. Neben dem 2.5-Liter-Turbo-Hybrid wird künftig auch ein effizienter 1.6-Liter-Turbo-Hybrid verfügbar sein. Der wird dann besonders interessant für den europäischen Markt, wo der neue Hybrid-Antrieb ebenfalls eingeführt wird. Hier werden wir das effiziente System in diversen Hyundai- und Kia-Modellen erleben, eine Einführung bei der Luxusmarke Genesis ist ebenfalls geplant.