Die bessere Alternative zur Kassettentoilette?
Trenntoiletten gelten als nachhaltige Alternative zur klassischen Kassettentoilette. Sie sparen Wasser, verzichten auf Chemie und sind ideal für den Selbstausbau und lassen sich sogar nachrüsten.
Trenntoiletten setzen auf ein simples Prinzip: Sie trennen Urin und Feststoffe in zwei separate Behälter. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Wasser und chemischen Zusätzen – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Kassettentoiletten. Denn die unangenehmen Gerüche entstehen vor allem durch die Mischung von Urin, Kot und Wasser. Bleiben die Stoffe getrennt, bleibt es auch im Bad geruchsfrei.
Zudem spart man mit einer Trenntoilette wertvolles Frischwasser. In Campingbussen und Wohnmobilen ist der Anteil der Toilettenspülung zwar sicher nicht so hoch wie zuhaue – bis zu 27 %, das Sparpotenzial sollte aber nicht unterschätzt werden. Für Reisende mit Wohnmobile und Campingbus bedeutet das: längere Autarkie und weniger Abhängigkeit von Wasserquellen.
Die fünf wichtigsten Vorteile einer Trenntoilette
- Kein Wasserverbrauch: Ideal für autarkes Camping ohne ständige Wasserversorgung.
- Durch die Trennung der Ausscheidungen entsteht kaum Geruch.
- Feststoffe können im Restmüll, Urin in der Kanalisation entsorgt werden.
- Längere Entleerungsintervalle: Besonders bei Nutzung durch zwei Personen praktisch.
- Sind chemifrei.
Nachrüstbare Trenntoiletten für Wohnmobile und Campingbusse
Für den Festeinbau bieten sich Modelle wie die BioToi an. Sie verfügt über einen 12-Liter-Feststoffbehälter mit Rührwerk und einen 9,9-Liter-Urintank. Die Kosten liegen bei etwa 849 Euro für die Toilette, 159 Euro für den optionalen Lüfter und rund 750 Euro für den Einbau – insgesamt also etwa 1.760 Euro.
Eine weitere Option ist die Perfect Van Trenntoilette. Sie nutzt den vorhandenen Kassettenschacht und lässt sich bei Bedarf wieder zurückbauen. Die Kosten starten bei 1.099 Euro plus Montage.
Ideal für Selbstausbauer: Mobile Trenntoiletten
Für DIY-Camper und Selbstausbauer gibt es kompakte, mobile Lösungen. Viele AnbieterInnen von Trenntoiletten haben zumindest ein Modell im Sortiment, die Selbstausbauer fest in ihrem Kastenwagen installieren können. Mit etwas handwerklichem Verständnis lässt sich aber praktisch jede der Trenntoiletten an einen externen Tank anschließen, auch die portablen. Trobolo und Kildwick bieten auch Zubehör wie Siphons und Schläuche an, um die kleineren Modelle umzurüsten. Selbst wenn der Platz im Campingbus nur für eine Indi-Bloem, Mini-Loo oder Trelino ausreicht, lässt sich so ein Zugang zum Abwassertank legen.
Die steigende Nachfrage nach chemiefreien Toilettenlösungen zeigt Wirkung: Immer mehr Hersteller entwickeln maßgeschneiderte Modelle für gängige Camper. So passt die BioToi exakt in das Staufach unter dem Kleiderschrank des Ford Nugget – ohne zusätzliche Anpassungen. Auch Kildwick zieht nach: Die für Februar angekündigte Micro-Loo wurde gezielt für den Einbau im VW California konzipiert. Für besonders enge Platzverhältnisse empfiehlt sich die Separett Rescue Camping 25. Sie lässt sich zerlegen, ist leicht zu verstauen – und eignet sich sogar für Festivalbesuche mit dem normalen Pkw.