Überträger von Krankheiten Zeckenzeit: Wie erkenne ich Borreliose? Zecken können Krankheitserreger im Körper hinterlassen, zum Beispiel Borrelien. Wie man einer Infektion auf die Spur kommt - und welche ...
Psychologie für den Alltag Wenn Schuld- und Schamgefühle uns fertigmachen: Das hilft Ich hab' was falsch gemacht - und dann? Nicht lähmen lassen, sagt Facharzt Steffen Häfner. Und er erklärt, was zu tun ist, wenn Schuld- und ...
Die Dosis ist das Problem Eisen-Präparate nicht in Eigenregie nehmen Ständig müde und blass: Da kann es doch nicht schaden, auf eigene Faust ein Eisen-Präparat zu nehmen, oder? Doch! Ein Test zeigt: Viele ...
Expertinnen erklären Tasse, Schwamm, Slip: Welches Periodenprodukt passt zu mir? Tampons und Binden sind Wegwerfprodukte - die Menstruation kann also ganz schön viel Müll verursachen. Mit Tasse, Schwamm oder Slip geht das ...
Belastung für Körper und Seele Adipositas bei Jugendlichen: Wer berät seriös? Zu dick - das ist keine Frage der Optik, sondern vor allem der Gesundheit. Besonders Jugendliche sind hier gefährdet. Wohin wenden sich ...
Alles fließt Balsam für die Seele: Warum uns die Nähe zum Wasser guttut Der Blick aufs Meer, der Spaziergang am Fluss, das Bad im See - Wasser zieht uns an. Experten erklären, wie das Element unsere Psyche ...
Neue Impulse Gehirn fit halten: Warum Kreuzworträtsel nicht reichen Wollen wir unsere Muskeln stärken, müssen wir sie fordern. Geht es um unser Gehirn, ist das nicht anders. Die gute Nachricht: Das kann auch ...
Gesundheit Prostatakrebs: Was Männer wissen sollten Wenn die Prostata Probleme macht, ist es nicht immer Krebs. Doch ein Prostatakarzinom macht sich meist auch erst spät bemerkbar. Wann man ...
Psychologie im Alltag Was tun, wenn der Job Angst macht? Kundenkontakt, Konferenzen, Kollegen, Kritik - nur einige Sachen, die uns Sorgen machen können. Was man dann tun kann und was eher keine ...
Wenn Gefäßwände verkalken Ständig kalte Füße? Woran man echte Gefäßprobleme erkennt Durchblutungsstörungen steigen mit zunehmendem Alter. Jeder zehnte Ü60-Jährige ist betroffen. Doch früh genug erkannt, kann man gegensteuern ...
Zuhören kostet Kraft Bin ich schwerhörig? Das sind erste Anzeichen Geschirrklappern und Stimmengewirr: Im Restaurant fällt es Ihnen immer schwerer, Gesprächen zu folgen, danach sind Sie regelrecht erledigt? ...
Pharmazeutische Dienstleistung Was man zur Blutdruckmessung in der Apotheke wissen muss Tanzen die Blutdruckwerte weiter aus der Reihe? Oder haben die Tabletten angeschlagen? Ein kostenloses Angebot in der Apotheke hilft bei der ...
Jeder Dritte betroffen Diagnose Bluthochdruck? Das können Sie selbst tun Bluthochdruck kommt schleichend. Doch wer nicht gegensteuert, riskiert eines Tages den großen Knall - einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. ...
Vorsorge Verträge, Vollmachten, Verantwortung: Was tun bei Demenz? Wer darf was, wenn das Gedächtnis nachlässt? Darüber sollten Angehörige Bescheid wissen, wenn ein Mensch an Demenz erkrankt. Rechtzeitiges ...
Chronische Gefäßerkrankung Schmerzende Beine: Was Sie über pAVK wissen müssen Schmerzen in den Waden zwingen zu regelmäßigen Gehpausen: Bei vielen älteren Menschen steckt pAVK dahinter, die Schaufensterkrankheit. Warum ...
Fall für den Kinderarzt Erbse in der Nase oder im Ohr - und nun? Passt wohl die Perle, die Erbse oder das Radiergummi-Stück in mein Ohr? Kinder sind experimentierfreudig. Was Eltern (nicht) tun sollten, ...
Notfall Münze, Murmel, Batterie: Hilfe, mein Kind hat's verschluckt! Schwups, schon ist es passiert: Das Kind hat etwas verschluckt, was es nicht den Mund hätte bekommen sollen. Wie Eltern das bemerken, was zu ...
Bluthochdruck und Co. Warum Brausetabletten bei Bluthochdruck keine gute Idee sind Magnesium bis Multivitamin - wie praktisch, sich schnell eine Brausetablette aufzulösen. Ihr süßer Geschmack lässt aber nicht erahnen, dass ...
Fall für den Notruf Schlaganfall: Frauen haben oft andere Symptome Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute - schließlich wird das Gehirn nicht mehr mit genug Sauerstoff versorgt. Dafür muss man diesen ...
Interview Scannen Psychotherapeuten ständig ihre Mitmenschen? Setzt man sich in der Therapie auf den "falschen" Stuhl, dann ist das gleich ein Zeichen? Psychotherapeut Rudolf Stark klärt auf – über ...