Bescheinigung nach Corona-Test: Das muss drinstehen Formular Download

Immer mehr Schnelltests auf Corona und immer mehr Einrichtungen, die eine Test-Bescheinigung verlangen. Aber wie muss ein solches Dokument eigentlich aussehen?
Inzwischen gibt es Schnelltests in vielen Praxen, Apotheken und beispielsweise beim Roten Kreuz. Bei einem positiven Test muss schnellstens das Gesundheitsamt informiert werden, außerdem sollte man sich umgehend von anderen Menschen isolieren.
Wo bekomme ich eine Bescheinigung über einen negativen Corona-Test?
Ist der Test negativ, muss das Ergebnis natürlich auch dokumentiert werden. Immer mehr Einrichtungen verlangen einen derartigen Nachweis, vermutlich kommen in den nächsten Wochen und Monaten zahlreiche weitere Gelegenheiten hinzu. Doch ein offizielles Formular gibt es dafür bislang (Stand: Ende März 2021) noch nicht.
Im Netz gibt es einige Vorlagen, unter anderem bietet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg eine Bescheinigung über einen Corona-Test zum Download an.
Doch mit den entsprechenden Angaben kann auch jede Person selbst ein Dokument erstellen, das dann nach dem Test entsprechend ausgefüllt werden kann.
Was muss die Test-Bescheinigung enthalten?
Der Nachweis über einen negativen Corona-Test sollte folgende Angaben enthalten:
- Name und Adresse der Teststelle
- Name der prüfenden Person
- Name, Anschrift, Kontaktdaten und Geburtsdatum der getesteten Person
- Name und Hersteller des verwendeten Schnelltests
- Testergebnis
- Datum, Stempel und Unterschrift der Teststelle
- Optional: Wie wurde die Probe entnommen?
Wichtig: Eine solche Bescheinigung falsch auszustellen oder ein anderes Ergebnis einzutragen, fällt unter den Straftatbestand der Urkundenfälschung!
Was ist mit einer Bescheinigung nach einem Selbsttest?
Wer zuhause einen Corona-Selbsttest durchführt, wie er in immer mehr Drogerien und Supermärkten erhältlich ist, bekommt bislang keine Bescheinigung. Der Test dient also einzig dazu, sich selber zu prüfen und sicherzugehen, dass man nicht an Corona erkrankt ist.
Eine vollkommene Sicherheit gibt es dabei jedoch nicht. Alle Tests haben eine gewisses Risiko, dass eine Infektion nicht erkannt wird. Für die Zulassung müssen jedoch in mindestens 80% der Fälle eine Erkrankung korrekt angezeigt werden. Gleichzeitig müssen bei gesunden Personen 97% der Resultate richtig sein.
Der größte Risikofaktor ist eine falsche Anwendung. Deswegen ist es wichtig, beim Selbsttest die Anleitung genau zu beachten und den Schritten zu folgen. Nur dann kann verhindert werden, dass eine Infektion unbewusst an die Mitmenschen weitergegeben wird.