Das DDR-Quiz: Kennst Du diese Begriffe?

Die innerdeutsche Grenze, die von 1949 bis 1990 existierte, sorgte für eine unterschiedliche Prägung der deutschen Sprache in DDR und BRD. Teste Dein Wissen über DDR-Begriffe in unserem Quiz!
Dass Chemnitz mal Karl-Marx-Stadt hieß ist den meisten Menschen bekannt, doch was ist ein Goldbroiler und wie nannte man Windsurfen in der DDR? Beantworte unsere Quiz-Fragen und teste Dein Wissen!
Das DDR-Quiz: Begriffe
Hier geht es zum DDR-Quiz für mobile Nutzer >>
Sprachliche Einflüsse in DDR und BRD
Während der innerdeutschen Trennung wurde die BRD durch die Besatzungsmächte vor allem durch englisches Vokabular geprägt, während die DDR russischen Einflüssen ausgesetzt war.
So bildeten sich in Deutschland unterschiedliche Begrifflichkeiten heraus, die heute entweder in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen sind oder vergessen wurden.
Die "Speckitonne" heißt heute Biomüll. Ein weiterer Begriff der wohl nur noch selten gebraucht wird, ist "Datsche", das Wochenendhäuschen im Grünen.
Welche sprachlichen Besonderheiten gibt es?
Die Frage der Perspektive prägt den Blick auf die Sprache. So können Menschen, die mit starkem Dialekt aufgewachsen sind, oft nicht verstehen, dass Personen aus anderen Teilen Deutschlands sie oft nicht verstehen.
Der ursprüngliche Begriff für Heftstreifen, Dulli, konnte sich in der BRD nicht halten, während er in der DDR weiterhin verwendet wurde.
Was die sprachlichen Eigenheiten in der DDR so besonders macht, ist nicht nur der geringe englisch-amerikanische Einfluss, sondern auch die politischen Prägungen des ehemaligen Landes.
Als "Vopo" wurden Volkspolizisten bezeichnet und wenn jemand von der "Partei" sprach, war klar, dass die SED gemeint war. Um den Dienst an der Waffe in der Nationalen Volksarmee zu verweigern, musste man zum "Spati" werden, also einem Mitarbeiter der Armee-Baueinheiten.
Einflüsse von Kultur und Politik
In der BRD bestellten die Bauern ihre Felder, da in der DDR jedoch die meisten Äcker enteignet wurden, mussten neue Berufsbegriffe her. Ein Traktorist bezeichnet daher einen Kraftfahrer landwirtschaftlicher Maschinen.
Statt des Rock ’n’ Roll-Tanzes, der in der BRD populär war, wurde in der DDR der Lipsi erfunden.
Karl-Marx-Stadt heißt heute anders
Dass Länder öffentliche Plätze und Gebäude nach berühmten Personen benennen, ist nicht ungewöhnlich. Nach der Wende musste allerdings eine ganze Stadt umbenannt werden: Karl-Marx-Stadt heißt heute Chemnitz.
Die Mauer, auch Berliner Mauer genannt, wurde von ihrer anderen Seite als "Antifaschistischer Schutzwall" bezeichnet. Und die "Fahne" war umgangssprachlich die Nationale Volksarmee.
Du interessierst Dich für die DDR? Kennst Du auch noch diese DDR-Produkte? Teste Dein Wissen in unserem Ostalgie-Quiz!
Was weißt Du über Deutschland? Teste Dein Wissen in unserem Deutschland-Quiz.
Teste Dein Wissen auch mit unseren anderen kostenlosen Quizzes und Tests! >>