Quiz: Erkennen Sie diese DDR-Lieder?

Ob Jazz, Rock oder Klassik: Die DDR hatte viele Stars und Idole. Erinnern Sie sich noch an die DDR-Musik? Dann testen Sie Ihr Wissen über die DDR-Lieder in unserem Quiz!
Das DDR-Lieder-Quiz:
Hier geht es zum DDR.Lieder-Quiz für mobile Nutzer >>
Testen Sie Ihr Wissen auch mit unseren anderen kostenlosen Quizzes und Tests! >>
DDR-Musik: Lieder im Spagat
Die in der DDR entstehende Musik hatte keine leichte Aufgabe: Die Zuhörer wollten westliche Musik mit leichtem Zugang hören, gleichzeitig lehnte die Regierung die Beatmusik ab und der Staat zensierte die Texte.
Auch wurden Bands dazu gedrängt, sich deutsche Namen zu geben. Westdeutsche Musiker unterlagen in der DDR ebenfalls der Zensur. Doch bis zur Wende wurde es wenigstens etwas leichter: Zeitgleich zum Antritt Honeckers wurden junge Rockbands bewusst gefördert und ab Mitte der 1980er auch freizügigere Liedtexte gestattet.
Der Weg des Berufsmusikers in der DDR
Um in der DDR eine Spielerlaubnis für Berufsmusiker zu erhalten, mussten Musiker und Musikerinnen eine solide musikalische Ausbildung absolvieren. Hatte ein Musiker oder eine Musikerin keinen Hochschulabschluss, musste eine Prüfung vor einer Kommission des Bezirkskomitees für Unterhaltungskunst abgelegt werden. Die passende politische Haltung war dafür ebenso nötig wie das umfassende musikalische Können.
Im Gegensatz zu den ausgebildeten Musikern standen Amateurmusiker. Für jeden Auftritt benötigten Sie eine staatliche Spielerlaubnis, obwohl ihr musikalisches Können oft gleichwertig war. Die Veröffentlichung von Musik auf Tonträgern stand den Amateurmusikern grundsätzlich ebenso offen wie den Berufsmusikern.
Rebellen zwischen Folk- und Rockmusik
Im Gegensatz zur Rockmusik wurde die Folkmusik staatlich kaum gefördert, obwohl sich ab Mitte der 70er Jahre vor allem junge Menschen der Musikrichtung zugeneigt fühlten. Viele Rockmusiker nahmen sich ein Beispiel an westlicher Rockmusik und so kam es auch zu DDR kritischen Texten.
Der bekannte Rockmusiker Wolf Biermann wurde wegen seiner Texte 1976 ausgebürgert. Obwohl er die sozialistische Staatsform unterstützte, unterschieden sich seine Vorstellungen von denen der SED. Andere Musiker verließen daraufhin in einer Protestaktion die DDR oder wurden nach einer Haftstrafe in die BRD zwangsumgesiedelt.
Hip Hop und Breakdance in der DDR.
Auch der Hip Hop erreichte in den 80ern die DDR. Spätestens der Film Beat Street (1985), der auch in der DDR gezeigt werden durfte, transportierte Musik und Stil der Bronx. Hintergrundgedanke der Regierung war es, die DDR positiv darzustellen durch den Kontrast der Darstellung von Armenvierteln in New York. Doch der Plan ging nicht auf, eine ostdeutsche Breakdance-Szene entwickelte sich.
Ostrock nach der Wende
Nach dem Fall der Mauer lösten sich viele ostdeutsche Bands auf. Ab 1993 erschienen einige Amiga-Platten als CDs. Auch Sample-CDs mit verschiedenen ostdeutschen Interpreten wurden veröffentlicht. Rockmusik aus der DDR wird seitdem häufig als "Ostrock" bezeichnet.
Musiker der Band Rammstein, die zeitweise erfolgreichste deutschsprachige Band außerhalb Deutschlands, äußerten bereits mehrere Male, dass ihre DDR.Vergangenheit nachhaltig zum Stil der Band beiträgt.
Sie interessieren sich für die DDR. Testen Sie Ihr Wissen über die DDR-Produkte oder die DDR-Begriffe!
Testen Sie Ihr Wissen auch mit unseren anderen kostenlosen Quizzes und Tests! >>